Konflikte mit Narzissten
Es leuchtet ein, dass nicht jedes unerwünschte Verhalten narzisstisch ist und auch nicht jeder Ex Partner ein "Psycho" - auch wenn man es als Konfliktpartei, die sich im Konflikt mit einem subjektiv als schwierig empfundenen Menschen befindet, gerne so sehen würde.
Gleichzeitig ist es auch keine Lösung, starke narzisstische oder antisoziale Tendenzen einer Konfliktpartei zu ignorieren, nur weil man selbst das Konzept von Persönlichkeitsstörungen nicht versteht.
Narzissmus oder narzisstische Persönlichkeitsstörung?
Narzissmus als Bestandteil einer Persönlichkeitsstruktur existiert auf einem Spektrum. Grundsätzlich kann man sagen, dass jeder von uns narzisstische Persönlichkeitszüge aufweist.
Der Begriff Narzissmus führt immer wieder zu Missverständnissen, da er eine akkurate Unterscheidung zwischen Narzissmus als Summe charakterlich schwieriger Persönlichkeitsmerkmale und Narzissmus als Form einer echten psychischen Störung, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD), erfordert.
Bei der pathologischen Form des Narzissmus, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD), handelt es sich um eine nach der DSM V anerkannte psychische Störung, deren Ursachen, Auswirkungen und Folgen bis heute selbst unter Fachexperten umstritten sind. Anhaltspunkte geben die DSM 5 Kriterien, diese befinden sich aber aufgrund laufender wissenschaftlicher Erkenntnisse und der mitunter komplizierten Abgrenzung zu sowie wahrscheinlichen Kombinationen mit anderen Persönlichkeitsstörungen im steten Wandel.
Von den neun gelisteten Charakter- oder Persönlichkeitszügen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung müssen mindestens fünf als "Pattern", d. h. als Muster (Störung) und damit mehr oder weniger als konstant bestehend (pathologisch)) vorliegen, um als Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPD) zu gelten.
Diagnosekriterien der narzisstischen Persönlichkeitsstörung gemäss DSM5 sind
- Überschätzung der eigenen Wichtigkeit
- Fantasien über Erfolg, Macht, Grossartigkeit, Schönheit oder wahre Liebe
- Überzeugung, dass er/sie besonders und einzigartig ist und nur von anderen besonderen Personen mit einem gewissen Status oder einer gewissen Bildung verstanden werden kann
- Abhängig von Anerkennung und Bewunderung anderer
- Gefühl, mehr (als andere) zu verdienen
- Ausbeuterisches Verhalten in Beziehung zu anderen
- mangelndes Einfühlungsvermögen
- Neid auf andere oder das Gefühl, dass andere neidisch auf ihn/sie sind
- Arroganz und Überheblichkeit im Denken oder Handeln
Narzissmus als am Ende des Spektrums stärkste Ausprägung narzisstischer Züge stellt die echte psychische Störung "narzisstische Persönlichkeitsstörung" dar und soll laut neusten Studien bis zu 6 % der Gesamtbevölkerung betreffen.
Zieht man in Betracht, dass sich Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung aufgrund der Charakteristik der Störung in der Regel nicht diagnostizieren lassen und sich nur selten in psychologische Behandlung begeben, ist von einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Fälle auszugehen.
Hinzu kommt, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung üblicherweise mit anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen, einer bipolaren Störung oder Suchterkrankungen wie Alkohol Drogen Online Sex oder Pornosucht (addiction) einhergeht und infolgedessen häufig übersehen oder mit diesen Störungen verwechselt wird.
Des Weiteren treten auch Abgrenzungsschwierigkeiten und Überschneidungen innerhalb der drei Cluster für Persönlichkeitsstörungen selbst auf (A (paranoid, schizoid, schizotypal personality disorder) B (antisocial, borderline, histrionic, narcisisstic personality disorder) und C (avoidant, dependent, obsessive-compulsive personality disorder).
Die Abgrenzung zu antisozialen Persönlichkeitsstrukturen wie Soziopathie und Psychopathie ist ebenfalls nicht immer einfach. Immerhin 4% der Bevölkerung sind Sozioapthen. Gemäss Studien ist jeder 5. Chef ein Psychopath. Persönlichkeitsgestörte Menschen sind mitten unter uns und aller Wahrscheinlichkeit nach hat jeder Mensch zumindest einen davon in seinem näheren Umfeld. Sichtbar wird dies leider immer erst in Konfliktsituationen, denn da entfaltet sich das wahre Wesen dieser Menschen.
Die meisten Missverständnisse rund um das Thema Narzissmus entstehen durch die Schwierigkeit, zwischen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung NPD (als psychische Störung) und den "narzisstischen Zügen als Charakterausprägung jedes Einzelnen" (Narzissmus) zu unterscheiden.
Die selbstsüchtige Art des Egoisten mag ein narzisstischer Charakterzug sein, es macht jedoch nicht unbedingt schon einen Narzissten aus ihm. Ebenso wenig kann ein gutes Selbstwertgefühl automatisch mit Selbstverliebtheit gleichgesetzt werden. Eine starke eigene Meinung zu haben, heisst nicht, dass man sich für wichtiger oder besser als andere hält, so wie ein Mensch, der nicht stundenlang den Problemen anderer zuhört nicht schon deswegen ein Narzisst ist, weil er nicht die von ihm geforderte oder erwünschte Empathie zeigt.
Die leichtfertige Interpretation und Zuordnung von Charakterzügen als narzisstisch führt zu anhaltender Verwirrung rund um das Thema Narzissmus und zu einer problematischen Pauschalisierung des Begriffs Narzisst.
Basierend auf dem Gesamtspektrum der Persönlichkeitsstörung des Narzissmus und der Tatsache, dass Narzissten, Psychopathen und Soziopathen als Meister im Maskieren ihrer wahren Gefühle und Absichten gelten, ist die Möglichkeit, sich in einem Konflikt mit einem persönlichkeitsgestörten Menschen zu befinden, aber definitiv nicht von Vorneherein als unrealistisch auszuschliessen.
Die charakteristischen Verhaltensweisen eines Narzissten* können auf Betroffene einen stark unterschätzten und zerstörerischen Einfluss haben.
Die Verleugnung der psychischen Auswirkungen von Konflikten mit Personen, die narzisstische Züge oder sogar NPD aufweisen, ist daher genauso unangebracht wie die unvorsichtige Verwendung des Begriffs Narzisst.
Narzissmus Formen
Im Gegensatz zum allgemeinen Verständnis, dass Narzissten eingebildete Egoisten sind, die man sofort anhand ihres Verhaltens erkennt, kann Narzissmus auch auf sehr leisen Sohlen kommen und mit subtilen, auf den ersten Blick nicht als narzisstisch einzuordnenden Verhaltensweisen einhergehen.
Offener Narzissmus - grandioser Narzisst - "der Angeber"
Der grandiose Narzisst wird zumeist als egoistischer, selbstverliebter Angeber wahrgenommen. Er gibt sich selbstbewusst, unbeeindruckt, ihn interessiert nicht, was andere denken oder fühlen.
Verdeckter Narzissmus - verletzlicher Narzisst - "das Opfer"
Der verletzliche, fragile Narzisst erscheint als Opfer, alle Menschen haben ihn unfair behandelt, er hat nur Pech im Leben. Dieser Typ Narzisst gibt sich emphatisch, fürsorglich, bescheiden und tut so, als ob er sich für andere Menschen und deren Gefühle interessiert (zeigt sich nach aussen altruistisch bis hin zu philanthropisch).
Trotz unterschiedlichen Auftretens (Strategien) weisen beide Narzissmus Typen die gleichen Denk- und Verhaltensweisen auf. Innerhalb der groben Unterscheidung der beiden Haupttypen gibt es noch eine Reihe weiterer Subtypen (somatic, cerebral, malignant, spiritual, communal, garden variety, sexual narcissist).
Die Abgrenzung zum Soziopathen, Psychopathen oder der Borderline Persönlichkeit ist ebenfalls nicht immer einfach.
"Vulnerable" oder "Victim" Narzissten" gelten aufgrund ihrer Fähigkeit, sich hinter ihrer charmanten und scheinbar selbstlosen Fassade zu verstecken, als der gefährlichere der beiden Haupttypen, da der sogenannte verdeckte Narzissmus (covert narcissism) sehr viel schwieriger zu identifizieren ist.
Konfliktlösungen mit Narzissten
Aus Sicht Mediation und Konfliktmanagement sind Menschen mit starken narzisstischen Tendenzen als schwierige Konfliktpartei mit für den Konfliktlösungsprozess teilweise hinderlichen (konfliktvermeidenden oder sogar konfliktfördernden) Verhaltensmustern einzuordnen.
Bei Personen mit vereinzelten oder weniger stark ausgeprägten narzisstischen Zügen, die die Bereitschaft zu einer einvernehmlichen Konfliktlösung mitbringen, ist eine Mediation nicht von Vorneherein als zum Scheitern verurteilt ausgeschlossen. Menschen mit einem narzisstisch geprägten Charakter oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind hingegen weder an der Lösung noch an der Beilegung eines Konflikts interessiert, wenn diese nicht ihren Bedingungen entspricht. Ergebnisoffene Gespräche sind in solchen Fällen ebenso selten wie sachliche Auseinandersetzungen.
Die für eine Mediation notwendigen Fähigkeiten zur Introspektion und zum Perspektivenwechsel sind bei Narzissten aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur und je nach Ausprägung der narzisstischen Züge grundsätzlich nur in geringem Ausmass oder gar nicht vorhanden, was eine Mediation mit Narzissten schwierig bis unmöglich macht.
Bei Konflikten mit Narzissten wird der nicht narzisstischen Person eher eine persönlichen Beratung helfen können. Diese hat zum Ziel, zusammen mit dieser eigene (Coping)Strategien für ihre jeweilige persönliche Situation und für den Umgang mit Narzissten zu entwickeln.
Man darf bei seiner eigenen Frustration über narzisstisches Verhalten des Gegenübers nicht vergessen, dass Narzissten selbst Opfer ihrer psychischen Kondition sind.
Fachwissen und Verständnis für die Persönlichkeitsstörung können helfen, eine neue Sicht auf den Konflikt zu gewinnen und eine veränderte Haltung gegenüber der narzisstischen Konfliktpartei einzunehmen.
"Try to dance, when you can`t hear the music"
(Tyler - ein Narzisst)
Warum ich?
Selbst Psychologen können Betroffenen manchmal nur begrenzt helfen, wenn sie nicht auf narzisstischen Missbrauch spezialisiert sind und/oder diesen nicht selbst erlebt haben.
Ich verfüge über viele Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen und vertiefte Kenntnisse im diesem Bereich.
*Mit Narzisst auf dieser Website ist eine Person gemeint, mit der die Austragung und Lösung von Konflikten aufgrund narzisstischer Charakterzüge und Verhaltensweisen erheblich erschwert ist. Die Angebote von Mindstepper sind auf die Bereiche Mediation und Konfliktmanagement begrenzt. Eine psychologische Beratung kann nicht geboten oder ersetzt werden. Ein Anspruch auf fachgerechte Diagnose wird weder angestrebt noch erhoben.