Trennung von Narzissten

Sich nach der Trennung von einem Narzissten als Opfer zu sehen, führt zur gleichen ungesunden Fixierung der eigenen Einstellung wie die pauschale Beurteilung eines Narzissten als entweder "toxisch" oder "bemitleidenswert".

Obwohl alle Ansätze ihre Berechtigung haben, wird die persönliche Entwicklung und Verarbeitung der Trennung verhindert, wenn der narzisstische Ex Partner auf eine vermutete Persönlichkeitsstörung reduziert und sein Verhalten nur noch durch die jeweils eingenommene Sichtweise "gefiltert" wird.


Heilung nach einer Trennung von einem persönlichkeitsgestörten Menschen ist nur möglich, wenn man das Verborgene hinter dem Offensichtlichen erkennt


Narzissmus ist ein komplexes Störungsbild der Psyche, was aufgrund der Tatsache, dass es auf einem Spektrum existiert, nicht vollständig erfasst oder verstanden werden kann, s. a Umgang mit Narzissten, Beziehungen mit Narzissten


Beziehungen mit Narzissten sind für Partner von diesen vor allem verbunden mit Gefühlen von Einsamkeit, Leere, Hohlheit und Oberflächlichkeit. Nähe und Verbundenheit fehlen genauso wie Tiefe und Liebe. Narzissten sind unfähig, Intimität zuzulassen, zu fühlen oder zu leben. 

Narzissten sind grundsätzlich "abwesend"
Beziehungen mit Narzissten fehlt es an Substanz


Das erkennt der Partner aber meistens erst, wenn es schon zu spät ist.

Vor, während und direkt nach der Trennung vom Narzissten befinden sich die Betroffenen je nach Intensität des narzisstischen Missbrauchs in einem mehr oder weniger schweren Zustand kognitiver Dissonanz


Betroffene zweifeln an den eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten und ihrem Sinn für Realität


Viele Betroffene sind nach der Trennung von einem Narzissten zunächst am Boden zerstört (Trauma / posttraumatisches Belastungssyndrom). 
Narzissten erzählen schon vor, aber erst recht nach der Trennung überall, wie toxisch und gestört der nicht narzisstische Partner war. 
Diese "Schmierkampagne" (smear campaign), die von Narzissten unausweichlich gegen den Ex Partner betrieben wird, dient dazu, den anderen schlecht und als Schuldigen da stehen zu lassen, während das eigene Image vor anderen gewahrt werden soll. 
Narzissten bezeichnet den Ex Partner wahrscheinlich selbst als Narzissten, als eine Borderline Persönlichkeit, als sonst psychisch gestörten oder kranken, kontrollierenden oder untreuen etc Menschen, den er trotz aller Versuche einfach nicht glücklich machen bzw. ihm nicht "helfen" konnte", ohne dabei selbst "kaputt" zu gehen etc (projection, blame shifting, lack of responsibility, victim narcisstist). 

Verdeckte Narzissten, die wissen, was sie sind und tun, können sich ihrem Umfeld gegenüber auch selbst als "Schuldige" präsentieren. Sie geben an, dass die Trennung ihr Versagen gewesen wäre, dass sie Beziehungen einfach nicht können und dass sie alles versucht hätten, aber mal wieder gescheitert sind. Sympathie, Trost und Aufmerksamkeit sind ihnen so sicher und garantieren die Validierung der eigenen "Grossartigkeit".

Hört man genauer hin, erkennt man jedoch keine echte Einsicht, Narzissten verzichten auf Details, die sie zu ihren eh nicht ernst gemeinten "Schuldeingeständnissen" gebracht haben könnten.

Narzissten sind in zwischenmenschlichen Beziehung nicht oder nur sehr limitiert lernfähig


Nach der meist unerwarteten, plötzlichen Trennung von Narzissten suchen die Betroffenen aufgrund ihrer Verwirrung die Schuld für das Scheitern der Beziehung häufig bei sich selbst, entwickeln scheinbar irrationale Ängste (posttraumatische Belastungsstörung), zweifeln an ihrer psychischen Gesundheit (kognitive Dissonanz) und erleben teilweise sogar eine Art Entzugserscheinungen (trauma bond).

Der Zustand der Betroffenen verschlechtert sich, wenn sie versuchen, sich jemandem anzuvertrauen und ihnen entweder Unverständnis entgegen gebracht oder ihren Erfahrungen und Gefühlen nicht geglaubt wird.
Derartige Reaktionen führen zu einer Intensivierung der Unsicherheitsgefühle in Bezug auf ihren mentalen Zustand und der eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten.
Die verständnislose Haltung anderer basiert zwar in der Regel auf Unwissenheit und Zurückhaltung in Bezug auf das Thema Narzissmus, kann sich bei den Betroffenen in psychischer Hinsicht jedoch fatal bis hin zu Suizid oder Suizidgedanken auswirken.

Narzisstischer Missbrauch ist emotionaler und psychischer Missbrauch 


Unabhängig, von wem die Trennung ausging, mit dieser wird der selbstzerstörerische Kreislauf (cycle of abuse) der narzisstischen Beziehung durchbrochen. Betroffene realisieren meistens erst nach der Trennung und unzähligen Versuchen, den inkonsistenten und überzogenen Wünschen des narzisstischen Partners gerecht zu werden, dass sie nie "gut genug" sein werden. 


Was aber nicht an ihnen liegt - sondern an den unerfüllbaren Ansprüchen des Narzissten

Vielen Narzissten ist ihr Verhalten und die damit einhergehenden Auswirkungen nicht voll bewusst. 
Es gibt aber auch viele, die genau wissen, was sie tun. Sie wissen nur nicht, wie sie es anders machen können. 

Narzissmus gilt bis heute als nicht heilbar
Man kann nichts heilen, was nicht da ist
(kein wahres Selbst)


Narzissten sind Opfer ihres eigenen Traumas. 
Partner spüren, dass mit Narzissten mental etwas nicht stimmt und hoffen, sie heilen oder helfen zu können. 
Aber Narzissten können sich nicht ändern. Betroffene verschwenden leider immer nur weitere Jahre ihres Lebens mit hoffen. Dabei:

Die Trennung von Narzissten ist das Beste, was passieren kann


Betroffene können nach der Trennung vom narzisstischen Mann oder der narzisstischen Frau irgendwann erkennen, dass die Beziehung von Grund auf und bis zum Schluss selbstzerstörerisch war.

Das gestörte Selbst des Narzissten kann nicht gerettet oder geheilt werden. Dafür ist es in der Lage, das Selbst anderer (Kinder, Partner) nachhaltig zu beschädigen. Verfügt man über ein starkes eigenes Selbst, kann man zumindest sich retten. Ist das eigene Selbst zu geschwächt, kann man sich Hilfe holen.


Wenn Betroffene es schaffen, ihre eigenen unverarbeiteten Wunden aus der Kindheit zu erkennen, die eine solche Beziehung im Übrigen überhaupt erst ermöglicht haben, und zu überwinden

können sie fortan als stärkste Version ihrer selbst durchs Leben gehen


Nach der sogenannten "shadow work" geht es im Heilungsprozess um das Definieren und Trainieren von neuen Strategien im Umgang mit Narzissten (Narzissmus Prävention) und um das Erkennen und Nutzen der Chancen, die sich nach der Trennung auf allen Lebensebenen ergeben. 

Das Geheimnis der Heilung liegt in der Haltung zum Leben


Für den nicht narzisstischen Partner gibt es nach der Trennung die Chance auf ein besseres Leben. Für den Narzissten gilt dies leider nicht.

Die Tragik des
Narzissmus ist, dass Narzissten Heilung im aussen suchen


Da Heilung aber von innen kommt und Narzissten dies nicht haben (no core identity), sind sie gezwungen, weiter und weiter nach ihren dysfunktionalen Mustern zu leben. Sie sind in ihrem eigenen toxischen Kreislauf gefangen.


Für einen erfolgreichen eigenen Neustart kommt es darauf an, den Fokus endgültig vom Narzissten weg und wieder auf sich selbst zu richten. 

Heilung kommt immer von innen, nie von aussen


Nach einer Trennung kann man sich immer wieder das berühmte Zitat von Albert Einstein vor Augen halten 

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results


Das gilt in erster Linie für den Narzissten. Aber auch für Betroffene



Created with Sketch.