Analyse Konflikttyp & Konfliktstil
Analyse Konflikttyp, Konfliktkommunikation, Konfliktstil
Der eigene Konflikttyp ergibt sich aus dem individuellen Kommunikations- und Interaktionsverhalten in Konfliktsituationen
Vermeidender Konfliktstil
hält sich eher raus, zieht sich schnell zurück, Rückzug im Kontakt
Vorteile: weniger stressig und kaum zeitraubend
Nachteile: überlasst das Ruder anderen, verpasst eigene Chancen
Nachgebender Konfliktstil
lässt anderen den Vortritt, akzeptiert unangenehme Entscheidungen
Vorteile: helfend und harmoniestiftend, baut Beziehungen auf
Nachteile: opfert eigene Interessen, kann als schwach gelten und ausgenutzt werden
Kompromissfokussierender Konfliktstil
sucht den Mittelweg und Entscheidungen, die für alle akzeptabel sind
Vorteile: fair, entscheidungsstark und pragmatisch
Nachteile: Zurückstellen eigener Interessen, zu schneller Ausweg
Konsensorientierter Konfliktstil
sucht aktiv nach der besten Lösung für alle, analytisch und empathisch
Vorteile: Win-Win-Situation, findet oft langfristige Lösungen für alle Nachteile: raubt Zeit und Energie, benötigt viel Kommunikation
Dominierender Konfliktstil
angriffslustig, hört nicht gern zu, Durchsetzen eigener Interessen
Vorteile: schnelle Entscheidungen, steht für sich und sein Team
Nachteile: kann Beziehungen zerstören und Motivation rauben, es können Sackgassen entstehen und Fehlentscheidungen getroffen werden.
Alle Konflikttypen und Konfliktstile haben Vor- und Nachteile.
Unser Konfliktverhalten wird in unserer Kindheit geprägt, kann aber mit ein bisschen Übung im Laufe unseres Lebens jederzeit modifiziert werden. Um verschiedene Konfliktsituationen optimal lösen zu können, ist es wichtig, seinen persönlichen Konflikt- und Kommunikationstyp einordnen und gegebenenfalls anpassen zu können.